DIENSTLEISTUNGEN
GESUND BEGINNT IM MUND – IHRE VERBINDUNG ZU GANZHEITLICHEM WOHLBEFINDEN
Unser Dentalhygienestudio kombiniert modernste Zahnheilkunde mit einem ganzheitlichen Ansatz. Wir betrachten Ihre Mundgesundheit nicht isoliert, sondern als Schlüsselfaktor für Ihr gesamtes Wohlbefinden. Mit unserer Expertise in Biozahnmedizin, Ernährung und der Mund-Darm-Achse bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Gesundheit und ein strahlendes Lächeln.
Biozahnmedizin: Verwendung biokompatibler Materialien und sanfter Behandlungen, die Ihre Gesundheit in den Mittelpunkt stellen.
Ganzheitlicher Ansatz: Integration von Mundgesundheit, Ernährung und Mikrobiom-Optimierung für ein starkes Immunsystem und mehr Lebensqualität.
Prävention im Fokus: Regelmäßige Check-ups, innovative Technologien und individuelle Beratung zur Vermeidung von Zahnproblemen.
Verbindung von Mund und Darm: Wissen um die „Pforte zum Darm” – wir helfen Ihnen, den Zusammenhang zwischen Mundflora und allgemeiner Gesundheit zu verstehen und zu optimieren.
PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG
Die regelmäßige Mundhygiene reicht oft nicht aus, um Karies und Parodontitis (eine Entzündung des Zahnfleisches) wirksam vorzubeugen. Eine professionelle Zahnreinigung ist daher eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Zahnpflege-Routinen.
In unserer Dentalhygiene-Praxis bieten wir professionelle Zahnhygiene an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei entfernen wir gründlich Plaque, Zahnstein und Verfärbungen, um die Zahngesundheit zu fördern und das Risiko von Erkrankungen zu minimieren – was auch zur Langlebigkeit und Anti-Aging-Effekten beiträgt.
Es wird empfohlen, mindestens alle sechs Monate eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen, um den bestmöglichen Schutz für Ihre Zähne zu gewährleisten. Neben der zweimal jährlich durchgeführten Zahnreinigung durch unsere Dentalhygienikerin können Sie auch zweimal kurze Termine vereinbaren, um Plaque und Verfärbungen entfernen zu lassen. Ein kurzer Blick in den Mund des Profis sorgt dafür, dass keine Entzündungen vorhanden sind und Sie ein frisches, gesundes Lächeln haben.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Dentalhygienepraxis in Uster und schenken Sie Ihren Zähnen die Pflege, die sie verdienen!
MUNDGESUNDHEIT UND IHRE WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN KRANKHEITEN
Mundgesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens und spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des gesamten Körpers. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Mundhöhle auch eng mit verschiedenen systemischen Erkrankungen verknüpft ist.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine schlechte Mundgesundheit, insbesondere Parodontitis, mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Verbindung stehen kann. Dazu gehören:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Entzündungen im Mund können das Risiko für Herzprobleme erhöhen. Bakterien, die durch Zahnfleischerkrankungen in den Blutkreislauf gelangen, können zu Entzündungen der Blutgefäße führen.
Diabetes: Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Zahnfleischerkrankungen. Umgekehrt kann eine schlechte Mundgesundheit die Blutzuckerwerte negativ beeinflussen.
Atemwegserkrankungen: Bakterien aus der Mundhöhle können in die Lunge gelangen und Atemwegserkrankungen wie Pneumonie begünstigen.
Schwangerschaftskomplikationen: Eine unzureichende Mundpflege kann das Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht erhöhen.
Demenz: Bakterien aus dem Mundraum können in den Blutkreislauf gelangen und andere Körperbereiche, einschließlich des Gehirns, erreichen. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Bakterien, die mit Parodontitis in Verbindung stehen, auch im Gehirn von Patienten mit Alzheimer-Demenz nachgewiesen wurden.
GINGIVITIS SIMPLEX
Gingivitis simplex ist eine milde Form der Zahnfleischentzündung, die häufig auftritt und typischerweise durch eine Ansammlung von Plaque und Bakterien verursacht wird. Sie ist oft der erste Schritt in der Entwicklung von schwerwiegenderen Parodontalerkrankungen wie Parodontitis.
Ursachen:
Unzureichende Mundhygiene, die zur Plaqueansammlung führt, übermäßiger Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln, Rauchen und hormonelle Veränderungen (z. B. während der Schwangerschaft oder Menstruation).
Symptome:
Rötung und Schwellung des Zahnfleisches, Blutungen beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide, Empfindlichkeit des Zahnfleisches und Mundgeruch.
Verlauf:
Gingivitis simplex kann schmerzlos sein, was dazu führen kann, dass sie oft unbemerkt bleibt. Wenn sie nicht behandelt wird, kann sie sich zu einer schwereren Form, der Parodontitis, entwickeln.
Prävention:
Regelmäßige Kontrolle und Reinigung sowie die Aufrechterhaltung einer guten Mundhygiene-Routine.
Gingivitis simplex ist in der Regel reversibel, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt wird. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Dentalhygienebesuche sind entscheidend, um die Gesundheit des Zahnfleisches zu erhalten und schwerwiegendere Erkrankungen zu verhindern.
PARODONTITIS
Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die durch bakterielle Infektionen verursacht wird. Sie betrifft das Zahnfleisch, die Zahnbänder und den Kieferknochen und kann zu Zahnverlust führen, wenn sie nicht behandelt wird.
Ursachen:
Ansammlung von Plaque und Zahnstein, die Bakterien beherbergen, unzureichende Mundhygiene sowie Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes, genetische Veranlagung und bestimmte Medikamente.
Symptome:
Rotes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch, Mundgeruch, Lockerung der Zähne, Zahnfleischrückgang (Zahnfleisch zieht sich zurück) und Veränderungen im Biss.
Verlauf:
Parodontitis kann schleichend verlaufen und oft asymptomatisch sein, was eine frühzeitige Diagnose erschwert. In fortgeschrittenen Stadien kann es zu erheblichen Schäden am Zahnhalteapparat kommen.
Prävention:
Regelmäßige Mundhygiene, einschließlich Zähneputzen und Zahnseide, sowie regelmäßige Zahnarztbesuche zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung.
Parodontitis ist eine ernsthafte Erkrankung, die nicht nur die Mundgesundheit beeinträchtigt, sondern auch mit anderen systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden kann, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit der Zähne und des Zahnhalteapparates zu erhalten.
KARIES
Karies ist eine weit verbreitete Zahnkrankheit, die durch die Zerstörung der Zahnhartsubstanz entsteht. Sie wird hauptsächlich durch Bakterien verursacht, die Zucker aus der Nahrung fermentieren und dabei Säuren produzieren, die den Zahnschmelz angreifen.
Genetische Faktoren:
Bestimmte genetische Faktoren können die Anfälligkeit für Karies beeinflussen. Die Qualität und Stärke des Zahnschmelzes können erblich bedingt sein, was Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit gegen Karies hat. Genetische Unterschiede in der Speichelzusammensetzung können die Fließfähigkeit und Fähigkeit zur Neutralisierung von Säuren sowie zur Remineralisierung der Zähne beeinflussen. Auch die genetische Veranlagung kann die Art und Menge von Bakterien im Mund beeinflussen, die Karies verursachen können.
Ein Vitaminmangel kann ebenfalls Karies begünstigen.
ZUNGENREINIGUNG
Die Zungenreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Mundhygiene aus mehreren Gründen:
Bakterienreduktion: Auf der Zunge sammeln sich Bakterien, Essensreste und abgestorbene Zellen. Diese können schlechten Atem verursachen und das Risiko von Zahnfleischerkrankungen erhöhen.
Schlechter Atem: Eine ungepflegte Zunge kann zu Halitosis (schlechtem Atem) führen. Die Reinigung der Zunge hilft, unerwünschte Gerüche zu reduzieren.
Geschmackssinn: Eine saubere Zunge kann dazu beitragen, den Geschmackssinn zu verbessern, da die Geschmacksknospen freier arbeiten können, wenn sie nicht von Belägen blockiert werden.
Zahnverfärbungen: Farbpigmente aus Lebensmitteln und Getränken, wie z. B. Rotwein, Kaffee oder Tee, können sich nicht nur auf der Zunge, sondern auch auf den Zähnen ablagern und zu Verfärbungen führen. Eine regelmäßige Zungenreinigung kann helfen, diese Pigmente zu entfernen und die Zähne auf natürliche Weise heller zu halten.
Allgemeine Mundgesundheit: Die Zungenreinigung ist Teil einer umfassenden Mundhygiene-Routine, die auch Zähneputzen und Zahnseide umfasst.
Prävention von Krankheiten: Eine saubere Zunge kann das Risiko von Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen im Mundraum verringern.
Die Zunge kann mit speziellen Zungenreinigern sanft gereinigt werden. Es wird empfohlen, dies täglich zu tun, um die Mundgesundheit und das strahlende Lächeln zu fördern.
ZAHNBÜRSTE
Bei der Wahl der richtigen Zahnbürste gibt es mehrere Faktoren zu beachten:
Bürstenkopfgröße: Wählen Sie einen Bürstenkopf, der gut in Ihren Mund passt und alle Zähne erreicht, besonders die hinteren.
Borstenart: Weiche Borsten sind oft am besten geeignet, da sie das Zahnfleisch schonen und die Zähne effektiv reinigen. Mittlere oder harte Borsten können das Zahnfleisch reizen.
Manuelle oder elektrische Zahnbürste: Elektrische Zahnbürsten können eine gründlichere Reinigung bieten und sind oft einfacher zu handhaben, besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit.
Handhabung: Der Griff sollte bequem in der Hand liegen und eine gute Kontrolle ermöglichen.
Empfehlungen von Dentalhygieniker:innen: Fragen Sie Ihre DH, welche Zahnbürste für Ihren speziellen Mundzustand am besten geeignet ist.
Zusätzliche Funktionen: Einige elektrische Zahnbürsten bieten Timer, Drucksensoren oder verschiedene Putzmodi, die hilfreich sein können.
Allergien: Achten Sie auf Materialien, die Allergien auslösen könnten.
ZAHNZWISCHENRÄUME
Das Putzen der Zahnzwischenräume ist ein wesentlicher Bestandteil einer gründlichen Mundhygiene. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.
Das richtige Hilfsmittel wählen: Zahnseide, Interdentalbürsten, Mundduschen.
Die richtige Technik anwenden.
Regelmäßigkeit.
Auf Ihre Bedürfnisse achten: Zahnfleischerkrankungen, Zahnspangen, Implantate.
Lassen Sie sich von Ihrer Dentalhygienikerin zeigen, wie Sie Ihre Zahnzwischenräume optimal reinigen.
ZAHNAUFHELLUNG – IHR STRAHLENDES LÄCHELN IM FOKUS
Zahnverfärbungen können verschiedene Ursachen haben: bestimmte Medikamente, Zahntraumata, Wurzelfüllungen, aber auch Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee oder Rotwein. Im Laufe der Zeit können sich diese Faktoren auf die natürliche Zahnfarbe auswirken. Die professionelle Zahnaufhellung ist eine sichere und schonende Methode, um verfärbte Zähne aufzuhellen und Ihrem Lächeln neue Strahlkraft zu verleihen.
Wie funktioniert die Zahnaufhellung?
Zahnaufhellungsgele enthalten aktive Wirkstoffe wie Carbamidperoxid oder Wasserstoffperoxid. Diese Stoffe zerfallen in Wasser, Sauerstoff und reaktive Sauerstoffmoleküle, die gezielt Farbstoffmoleküle im Zahnschmelz und Dentin oxidieren. Dadurch werden die Verfärbungen aufgehellt, ohne den Zahnschmelz zu beschädigen.
Wie lange hält die Aufhellung an?
Die Ergebnisse einer Zahnaufhellung sind in der Regel langfristig. Ihre Haltbarkeit hängt jedoch von individuellen Faktoren wie Ernährung und Lebensgewohnheiten ab. Wer beispielsweise regelmäßig färbende Lebensmittel oder Getränke konsumiert, könnte eine gelegentliche Auffrischung der Behandlung in Betracht ziehen. Die verwendeten Aufhellungswirkstoffe sind sicher, sodass die Behandlung problemlos wiederholt werden kann.
Zahnempfindlichkeit nach der Aufhellung
Während der Zahnaufhellung kann es vorübergehend zu Zahnempfindlichkeiten kommen. Diese verschwinden in der Regel nach Abschluss der Behandlung und beeinträchtigen die Zahngesundheit nicht.
Schwächt die Zahnaufhellung den Zahnschmelz?
Nein, Studien haben gezeigt, dass professionelle Zahnaufhellung den Zahnschmelz nicht schwächt. Mit fachgerechter Anwendung bleibt Ihr Zahnschmelz geschützt, während Ihre Zähne strahlend weiß werden.
Ihr Weg zu einem weißen Lächeln
Gönnen Sie sich das Gefühl eines selbstbewussten Lächelns! Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team sicher und effektiv zu Ihrem Wunschlächeln begleiten.